Ihr erstes Ziel ist, ein finanzielles Polster für einen von Ihnen bestimmten Zeitraum anzulegen. Diese Rücklage soll Ihnen im Notfall (z.B. bei Arbeitsausfall) helfen, über die Runden zu kommen. Den Zeitraum bestimmen Sie gemäß Ihrer eigenen Situation und Risikobereitschaft selbst. Ich persönlich bevorzuge einen Zeitraum von 12 Monaten.
Monatliche Ausgaben x Monate = Finanzieller Schutz
Je schneller Sie dieses Ziel erreichen wollen, desto höher müssen also Ihre Sparraten ausfallen. Sie müssen dementsprechend Ihre Ausgaben reduzieren oder Ihre Einnahmen erhöhen.
Zahlen Sie Ihre Rücklage auf ein Tagesgeldkonto ein. Überprüfen Sie vorher, ob Ihre Bank Mitglied des Einlagensicherungsfonds und Ihr gesamtes Guthaben dadurch gesichert ist. Lernen Sie aus den folgenschweren Fehlern, die bereits andere Menschen machen mussten. Ihre Rücklage soll im Notfall sicher angelegt und schnell verfügbar sein! Dafür müssen Sie bei der Rendite ein paar Abstriche machen. Später kümmern wir uns um andere Anlageformen.
Legen Sie Ihr Ziel jetzt fest. Fixieren Sie es noch heute schriftlich.
Posts mit dem Label Einnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Einnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 2. Juli 2009
Etappe I - Finanzieller Schutz
Keywords:
Ausgaben,
Einnahmen,
Finanzen,
finanzieller Schutz,
Geld,
reduzieren,
Rücklage,
sicher,
Ziel
Dienstag, 30. Juni 2009
Die Ist-Analyse
Haben Sie einen Überblick über Ihre Finanzlage? Falls nein, ordnen Sie bitte zuerst Ihre Unterlagen und Belege. Zugegeben, auch ich empfinde diese Arbeit als äußerst langweilig und lästig. Doch, ohne Fleiß kein Preis...
Schritt A:
Richten Sie ein Haushaltsbuch oder eine Excel-Tabelle ein und unterteilen Sie diese in vier Kategorien:
1.. Einnahmen
. ...z. B. Gehalt, Rente, Zinsen...
2.. Finanzielle Verpflichtungen
. ...z. B. Miete, Strom- und Heizkosten, Versicherungen...
. ...= Ausgaben auf Vertragsbasis
3.. Notwendigkeiten
.. ..z. B. Kleidung, Lebensmittel...
.. ..= Unvermeidliche Ausgaben zur Lebenshaltung
4.. Wünsche
. ...z. B. Urlaub, Freizeit, Hobbies, Genussmittel...
. ...= Nicht wichtige Ausgaben
Schritt B:
Tragen Sie Ihre durchschnittlichen Einnahmen und Ausgaben anhand Ihrer Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen der letzten 12 Monate ein.
Schritt C:
Sammeln Sie alle Belege und führen Sie das Haushaltsbuch / die Excel-Tabelle ab sofort lückenlos weiter.
Nun Sie sehen, wie viel Geld Sie im Monat durchschnittlich benötigen und wofür Sie es ausgeben. Gleichzeitig erfahren Sie, in welcher Situation Sie sich gerade befinden:
Situation I
Ihre Einnahmen übersteigen Ihre Ausgaben. Vielleicht sparen Sie schon, wollen aber noch mehr zurücklegen.
Situation II
Ihre Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen. Sie wollen sparen.
Situation III
Ihre Ausgaben übertreffen Ihre Einnahmen. Sie müssen sparen.
In allen drei Fällen sollten Sie Ihre Ausgaben systematisch reduzieren und Ihre Einnahmen erhöhen. Nur Mut, Sie werden es schaffen!
Schritt A:
Richten Sie ein Haushaltsbuch oder eine Excel-Tabelle ein und unterteilen Sie diese in vier Kategorien:
1.. Einnahmen
. ...z. B. Gehalt, Rente, Zinsen...
2.. Finanzielle Verpflichtungen
. ...z. B. Miete, Strom- und Heizkosten, Versicherungen...
. ...= Ausgaben auf Vertragsbasis
3.. Notwendigkeiten
.. ..z. B. Kleidung, Lebensmittel...
.. ..= Unvermeidliche Ausgaben zur Lebenshaltung
4.. Wünsche
. ...z. B. Urlaub, Freizeit, Hobbies, Genussmittel...
. ...= Nicht wichtige Ausgaben
Schritt B:
Tragen Sie Ihre durchschnittlichen Einnahmen und Ausgaben anhand Ihrer Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen der letzten 12 Monate ein.
Schritt C:
Sammeln Sie alle Belege und führen Sie das Haushaltsbuch / die Excel-Tabelle ab sofort lückenlos weiter.
Nun Sie sehen, wie viel Geld Sie im Monat durchschnittlich benötigen und wofür Sie es ausgeben. Gleichzeitig erfahren Sie, in welcher Situation Sie sich gerade befinden:
Situation I
Ihre Einnahmen übersteigen Ihre Ausgaben. Vielleicht sparen Sie schon, wollen aber noch mehr zurücklegen.
Situation II
Ihre Einnahmen und Ausgaben sind ausgeglichen. Sie wollen sparen.
Situation III
Ihre Ausgaben übertreffen Ihre Einnahmen. Sie müssen sparen.
In allen drei Fällen sollten Sie Ihre Ausgaben systematisch reduzieren und Ihre Einnahmen erhöhen. Nur Mut, Sie werden es schaffen!
Keywords:
Ausgaben,
Einnahmen,
Finanzen,
finanzielle Situation,
Geld,
Haushaltsbuch,
Ist-Analyse,
reduzieren
Sonntag, 28. Juni 2009
Wo stehen Sie?
Der Schnelltest
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein:
1. Führen Sie ein Haushaltsbuch?
2. Sind Ihre Einnahmen höher als Ihre Ausgaben?
3. Haben Sie einen Überblick über Ihre laufenden Verträge?
4. Vermeiden Sie Konsumschulden?
5. Haben Sie sich ein finanzielles Ziel gesetzt?
6. „Bezahlen“ Sie sich selbst?
7. Haben Sie passives Einkommen?
8. Besitzen Sie eine private Altersvorsorge?
9. Sind Sie Unternehmer?
Die Auswertung
Wie oft haben sie mit „Ja“ geantwortet?
9-mal
Sie wissen, worauf es ankommt. Vermutlich finden Sie hier aber noch einige Vorschläge, die Sie noch nicht kennen.
6- bis 8-mal
Sie haben Ihre Finanzen im Griff. Die folgenden Artikel geben Ihnen weitere Anregungen, die Sie noch schneller an Ihr Ziel bringen.
3- bis 5-mal
Sie können in den folgenden Posts wertvolle Anregungen erhalten, mit denen Sie sich näher befassen sollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, weitere Möglichkeiten auszuschöpfen.
1- bis 2-mal
Sie haben deutliche Verbesserungspotenziale. Nutzen Sie Ihre Chance und beherzigen Sie die folgenden Ratschläge. Sie werden staunen, was Sie erreichen können.
Jede negativ beantwortete Frage kennzeichnet Ihre finanziellen Schwächen. Nutzen Sie die Chance zur Verbesserung. Auch Sie können reich werden. Viel Erfolg!
Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein:
1. Führen Sie ein Haushaltsbuch?
2. Sind Ihre Einnahmen höher als Ihre Ausgaben?
3. Haben Sie einen Überblick über Ihre laufenden Verträge?
4. Vermeiden Sie Konsumschulden?
5. Haben Sie sich ein finanzielles Ziel gesetzt?
6. „Bezahlen“ Sie sich selbst?
7. Haben Sie passives Einkommen?
8. Besitzen Sie eine private Altersvorsorge?
9. Sind Sie Unternehmer?
Die Auswertung
Wie oft haben sie mit „Ja“ geantwortet?
9-mal
Sie wissen, worauf es ankommt. Vermutlich finden Sie hier aber noch einige Vorschläge, die Sie noch nicht kennen.
6- bis 8-mal
Sie haben Ihre Finanzen im Griff. Die folgenden Artikel geben Ihnen weitere Anregungen, die Sie noch schneller an Ihr Ziel bringen.
3- bis 5-mal
Sie können in den folgenden Posts wertvolle Anregungen erhalten, mit denen Sie sich näher befassen sollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, weitere Möglichkeiten auszuschöpfen.
1- bis 2-mal
Sie haben deutliche Verbesserungspotenziale. Nutzen Sie Ihre Chance und beherzigen Sie die folgenden Ratschläge. Sie werden staunen, was Sie erreichen können.
Jede negativ beantwortete Frage kennzeichnet Ihre finanziellen Schwächen. Nutzen Sie die Chance zur Verbesserung. Auch Sie können reich werden. Viel Erfolg!
Abonnieren
Posts (Atom)